Gegen Trolle, Hass und Spam – erfolgreiche Community-Arbeit
Die Teilnehmenden erfahren in diesem Seminar, wie man mit (Hass-)Kommentaren umgeht und welche Gefahren beim Umgang mit Hatespeech im Netz lauern. Was versteckt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Was macht man mit Trollen? Was bedeutet Gegenrede? Die Teilnehmenden lernen verschiedene Strategien gegen Hasskommentare kennen, besprechen gemeinsam Beispiele und erarbeiten Verhaltensgrundsätze.
Seminarinhalte
- Leserbriefe 2.0: von Trollen, Hass und Spam
- Der Kampf gegen Hatespeech: Status Quo (in den Redaktionen)
- Ignorieren vs. moderieren: Vor- und Nachteile verschiedener Social-Media-Strategien
- Gegenrede: Community-Arbeit als wirksames Mittel gegen Hass im Netz
- Tools gegen Hasskommentare
- Anders auftreten: Eigene Strategien entwickeln
- Selbstverteidigung üben: Wenn der Journalist zum Ziel des Hasses wird
Lernziele
Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar…
- erweiterte Grundlagen im Umgang mit Hatespeech kennengelernt
- Verständnis für die Relevanz von Community-Arbeit als Mittel gegen Hetze sowie Argumente, warum es sich lohnt, in diesen Bereich zu investieren
- Kenntnis von Strategien und Werkzeugen gegen Hatespeech
- Ideen für eine Strategie in der eigenen Redaktion
Zielgruppe
Das Seminar ist geeignet für Journalistinnen aller Mediengattungen, die im weitesten Sinne mit Community-Arbeit zu tun haben. Dabei kann es sich um Mitglieder von Social-Media-Redaktionen, CvDs, Volontärinnen, Online-Redakteure und Freie handeln. Eigene Facebook- und Twitter-Accounts sollten vorhanden sein – ebenso ein grundlegendes Verständnis von Social-Media-Arbeit.
Datum: 18.06.2021
Teilnehmer: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Akademie für Publizistik
Preis: 330 €
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Kai Voigtländer

Telefon: 040-414796-34
E-Mail: k.voigtlaender@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 21361